Zeitstrahl der Schulgeschichte von Wittbrietzen

Schule wird geschlossen
1992 wurde der Wittbrietzener Schulstandort geschlossen, Lehrer und Schüler gingen geschlossen in die Beelitzer Schule über. Die Gründe der Schließung waren vielfältig. Einerseits war die Schülerstärke in den Klassen schon..Weiterlesen
Mauerfall, die Wende brachte Veränderung
Direkt am Tag nach dem Mauerfall im Oktober 1989 waren einige Schulklassen etwas leerer, die Eltern ließen ihre Kinder zu hause, um den Tag im westlichen Teil von Berlin zu..Weiterlesen
Einschulungsklasse 1987
Die Einschulungsklasse 1987 mit dem Klassenlehrer Herr Schmidt war der einzige Jahrgang, der 6 Klassenstufen komplett in Wittbrietzen unterrichtet wurde. In den Jahrgängen davor gingen die Schüler schon ab der..Weiterlesen
Lehrertag
Zu DDR-Zeiten feierten die Lehrer zusammen einmal im Jahr einen „Lehrertag“, es wurden anlässlich des Lehrertags auch Ausflüge gemacht. Auf dem Foto ist der Lehrertag von 1985 auf dem Schulhof..Weiterlesen
Hortbetreuung wird eingeführt
1975 wird der Hort eingeführt (1. – 4. Klasse zusammen in einem Hortraum im Dachgeschoss), Frau Wollanky übernahm den Aufbau des Hortes und die Hortleitung. Hortschluss war um 16 Uhr,..Weiterlesen
Bau des 4. Schulhauses (Haus Frobenius)
1970 entstand der Erweiterungsbau der Schule (Haus Frobenius) und entschärfte etwas die Platzproblematik (zu wenig Räume für zu viele Schüler), davor wurde teilweise sogar in den Räumlichkeiten der Feuerwehr unterrichtet...Weiterlesen
Behinderte Kinder aus dem Samariter-Anstalten Fürstenwalde zu Gast
Das Pfarrhaus Wittbrietzen um 1968. In jenen Jahren lud die Kirchengemeinde jährlich behinderte Kinder aus den Samariteranstalten Fürstenwalde zu Spiel und Gesang mit den Christelehrekindern ein. Die leibliche Versorgung übernahmen..Weiterlesen
„Schulkombinat Wittbrietzen“
Seit mind. 1961 hieß es „Schulkombinat Wittbrietzen“. Der Begriff Schulkombinat (= Schulverbund) war gegeben durch durch die schulische Zusammenfassung der drei Orte (Buchholz, Elsholz, Wittbrietzen) unter einer Direktion, ein anderer..Weiterlesen
Lehrer Schiedeck flüchtet in die BRD
Um 1960 Flucht des Lehrers Werner Schiedeck nach Westdeutschland.
Ernte-Kindergarten
Der „Ernte-Kindergarten“ von Wittbrietzen um 1958. Dieser nur im Sommerhalbjahr geöffnete Kindergarten bestand lediglich aus einem Raum im Anbau des Feuerwehr-Gerätehauses und einem umzäunten Spielplatz. Aufgebaut (1957) und geleitet wurde..Weiterlesen
Veränderungen zum Kriegsende
Nach Kriegsende 1945 musste Hans Engel als ehemaliges NSDAP Mitglied seinen Dienst quittieren. (Es gab jedoch auch Stimmen im Ort die behaupteten, er hätte dies von sich aus gemacht.) Ab..Weiterlesen
Neubau des 3. Schulhauses
Zum 1.10.36 kündigt Lehrer Sahrmann seinen Organistendienst bei der Kirchengemeinde auf und verliert so seinen Anspruch auf die Dienstwohnung im Küsterhaus. In der Folge kommt es unter dem NSDAP-Bürgermeister Rügen..Weiterlesen
Lehrer Hans Engel
Zum 1.6.1934 wird der zuvor in Ragösen tätige Lehrer Hans Engel mit der 2. Lehrerstelle betraut und zieht ins 2. Schulhaus. Ende 1935 scheint er Schulleiter in Wittbrietzen geworden zu..Weiterlesen
Versetzung im „Kirchenkampf“
Zum 1.5.1934 wird Lehrer Helm Richtung Uckermark versetzt. Hintergrund dieser Versetzung ist der sogenannte Kirchenkampf. Hierbei kommt es ab Sommer 1933 zu erbitterten Konflikten zwischen Helm als dem Sprachrohr der..Weiterlesen
Wahl der Mitglieder des Schulvorstands
„Nachdem die politische Gemeindevertretung am 10. August 1921 die Mitglieder für den Schulvorstand neu gewählt hat, besteht dieser aus: Hagen (Gemeindevorsteher), Ebel (Kantor), Zimmermann (Lehrer), Braune (Bauer), Stoof (Stellmacher), Kletz..Weiterlesen
Trennung von Kirche- und Schulvermögen
Ab 1919 kommt es nach dem Ende der Monarchie in Deutschland und unter der durch die SPD geführten neuen Reichsregierung zu einer allmählichen Trennung von Kirche und Schule. Sowohl der..Weiterlesen
Militärdienst
Wegen den zum Militärdienst eingezogen Lehrer Heider (1. Weltkrieg) wird beschlossen, dass Lehrer Götsch aus Salzbrunn jeweils am Dienstag und Donnerstag in Wittbrietzen den Unterricht vertreten muss
Ergebnis einer Schulrevision
„Über die Leistungen der Lehrer Ebel und Goetsch (Salzbrunn) und ihrer Klassen ist das Urteil ein gutes, wie ich es nicht anders erwartet hatte. Dagegen hat der Revisor von dem..Weiterlesen
Typhus-Epidemie
Trotz Typhus-Epidemie bleibt die Schule geöffnet. Der Kreisarzt entscheidet über die Rückkehr erkrankter Kinder an die Schule.
Ablauf des Schuljahrs
Wohl seit über 100 Jahren hat das Schuljahr einen ähnlichen Ablauf: Es beginnt mit dem Sommerhalbjahr nach den Osterferien und geht bis Michaelis (30. September). Nach den Herbstferien beginnt das..Weiterlesen
Masern
Wegen einer Masern-Epidemie fehlen 48 von 107 Schülern. Der Landrat verfügt dennoch keine Schließung der Schule.
Dreiklassige mit zwei Lehrern
„Die Schule in Wittbrietzen ist eine dreiklassige mit zwei Lehrern, von denen der Erste im Sommerhalbjahr 26 und im Winterhalbjahr 30, der Zweite im Sommer 28 und im Winter ebenfalls..Weiterlesen
Zweites Schulhaus
Das zweite Schulhaus aus rotem Backstein wird in Betrieb genommen, mit einem Schulraum und einer Wohnung. Gleichzeitig wird Lehrer Bleich als zweiter Lehrer in sein Amt eingeführt. Die zweiten Lehrer..Weiterlesen
Hohe Schülerzahl
Angesichts der hohen Schülerzahl ist erstmals die Rede von einem neuen Schulbau und der Anstellung eines zweiten Lehrers.
„Gute Landschule“
Die Schule hat 129 Schüler und eine Revision bescheinigt, dass diese Schule „das Bild einer guten Landschule bietet“.
122 Schüler
122 Schüler werden in zwei getrennten Abteilungen in Wittbrietzen unterrichtet.
Märzrevolution
Im Zusammenhang mit den Unruhen der Märzrevolution erschallt auch in Wittbrietzen die Forderung: Kein Schulgeld mehr!
musikalischen Fähigkeiten
Dem Lehrer und Küster Niese wird gleichzeitig der Titel Kantor verliehen für seine guten musikalischen Fähigkeiten.
Lehrerkonferenzen
Durch die Initiative von Pfr. Liebetrut finden in Wittbrietzen ab 1836 regionale Lehrerkonferenzen statt, mit ca. 12 Lehrern aus der Umgebung.
Das Fachwerk-Schulhaus brennt ab
1829 brannte das Fachwerk-Schulhaus ab. Bis das neue Schulhaus 1832 fertig wurde, fand der Unterricht in einer Stube des Dorfschulzen Heinrich statt.
Lehrer Christoph Müller
In seiner Amtszeit kam es vor, dass im Sommerhalbjahr 1797 von ca. 46 Schülern niemand zur Schule kam. Im Winterhalbjahr fand der Unterricht zwischen 8.00 und 11.00 Uhr sowie vom..Weiterlesen
Zahlung von Schulgeld
Ein nicht immer unproblematisches Thema war die Zahlung von Schulgeld. Für das Schuljahr 1792/93 ist zu vernehmen: „Das Schulgeld ist üblich 6 oder 8 Groschen im Quartal und beträgt insgesamt..Weiterlesen
Winterhalbjahr 1782/83
Schulfähige Kinder insgesamt: 36 / davon regelmäßig zur Schule: 22 / unregelmäßig: 12 / gar kein Schulbesuch: –
Beginn der allgemeinen Schulpflicht in Brandenburg / Preußen
Man kann in Brandenburg / Preußen ab etwa 1717 von einer allgemeinen Schulpflicht sprechen. Auch wenn Gesetzeslage und Theorie oft anders als die Praxis aussahen, wurde damit mehr oder weniger..Weiterlesen
Ältester Beleg für die Existenz einer Schule in Wittbrietzen
Ältester Beleg für die Existenz einer Schule in Wittbrietzen. Küster und Lehrer war Andreas Dreyffert (Driffert).